Wer sich je mit der Optimierung von Google Adsense beschäftigt hat, weiß wie aufwendig und unbefriedigend das sein kann.
Der Anbieter Ezoic ist die perfekte Alternative zur Optimierung von Google Adsense. Genaugenommen ist es keine Alternative sondern Adsense auf Steroiden. Zu amerikanisch? Weiterlesen!
Was ist Ezoic und wie hilft es bei der Adsense Optimierung?
Ezoic ist ein Service fürs A/B-Testing von Google Adsense Setups. Durch „künstliche Intelligenz“ hilft Ezoic dabei, die besten Anzeigen Setups mit Google Adsense zu finden. Zudem ist Ezoic eine Art Zwischenhändler für weitere Webenetzwerke. Man erhält also nicht nur Werbebanner aus dem Google Adsense Netzwerk sondern von dutzenden anderen Werbenetzwerken, zu welchen man sich sonst gesondert anmelden müsste. Hierdurch in Verbindung mit der Echtzeit-Auktion für Klickpreise erzielt man wesentlich bessere Klickpreise als mit Google Adsense alleine.
Hierzu meldet man sich einfach bei Ezoic an, startet die Integration und lässt seinen Account Manager die einzelnen Anzeigenpositionen festlegen.
Ab diesem Zeitpunkt läuft die Optimierung auf Autopilot und man kann fast täglich dabei zusehen, wie die Earnings zunehmen.
Was sind die Voraussetzungen, um bei Ezoic mitzumachen?
Die einzigen Voraussetzungen sind:
- Die Website muss bereits für Google Adsense zugelassen sein (im Forum von Ezoic liest man aber immer wieder von Publishern, die Adsense erst später integriet haben)
- Die Website muss monatlich mehr als 10.000 Pageviews erzielen (dem Google Analytics Report zu entnehmen)
Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
Die normalen Erträge bei Google Adsense sind schon sehr traurig anzusehen.
Wenn man nicht gerade in Hochpreis-CPC-Nischen unterwegs ist, liegt der RPM bei 2-4 Euro (2-8 Euro pro Tausend Pageviews).
In meinem konkreten Fall lag der durchschnittliche ePMV mit Adsense bei 17,77 Euro. Mehr zur Umrechnung von RPM zu ePMV weiter unten.
Nach einigen Wochen Testing mit Ezoic lag der ePMV breits bei rund 26 Dollar – je nach Dollarkurs also eine Steigerung von rund 30-35%.
Der ePMV ist eine andere Kennzahl als der RPM. Der RPM ist eine Kennzahl für Werbetreibende und gibt die Kosten pro 1000 Impressionen (Pageviews) an. Der ePMV ist eine Kennzahl für Publisher und gibt den Umsatz pro 1000 Besucher (!) wider.
Welche sonstigen Vorteile bringt Ezoic mit sich, die man mit bloßer Adsense Optimierung nicht erreichen kann?
Ezoic bringt noch weitere Privilegien mit sich, die man mit der bloßen Adsense Optimierung vergessen kann
Anzahl der Anzeigen
Google Adsense hat strenge Richtlinien, was die Anzahl der Anzeigen pro Unterseite angeht. Man darf nicht mehr als 3 Anzeigen je Unterseite platzieren, sonst riskiert man die Suspendierung des Accounts. Mit Ezoic können beliebig viele Anzeigen platziert werden. Dies klingt auf den ersten Blick unseriös bis unmöglich. Betrachtet man jedoch, wie Ezoic funktioniert, macht dies durchaus Sinn.
Ezoic schaltet nicht nur Google Adsense Anzeigen sondern bedient sich auch anderer Displaynetzwerke. Google Adsense, bzw. das Publisher Network von Google ist hierbei also nur ein Anbieter von vielen, deren Anzeigenwerbung über Ezoic ausgespielt werden.
Sticky Ads – auch auf Desktop
Auch fixierte Anzeigen, die beim Herunterscrollen stehenbleiben und dadurch bessere Klickraten erzielen sind bei Adsense eigentlich verboten. Doch Ezoic kann auch das. Hier liegt dasselbe Prinzip wie oben zugrunde. Ezoic ist quasi der Zwischenhändler für die Anzeigen und daher gelten andere Richtlinien als bei purem Adsense.
Wie integriert man Ezoic am Besten, um Adsense zu optimieren?
Ezoic bietet 3 Möglichkeiten zur Integration.
Integration über ein Plugin
Ezoic bietet ein WordPress Plugin an, welches aber nur für den ersten Test von Ezoic empfehlenswert ist. Das Plugin erhöht die Ladezeit der Website erheblich und vor allem die Time to first Byte schießt von sonst üblichen 0,3 Sekunden auf bis zu 2 Sekunden hoch. Hierdurch wird die Nutzererfahrung erheblich getrübt und die Absprungraten steigen an.
Für einen kurzen Test über 1-2 Wochen ist die Integration über das Plugin jedoch eine schnelle und komfortable Lösung.
Integration über die Nameserver von Ezoic
Die Integration über die Nameserver von Ezoic wird offiziell von Ezoic empfohlen. Es ist jedoch nicht ganz einfach, vor allem wenn man eine .DE Domain hat. Die Denic führt für jede .DE Domain vor der Zuweisung neuer Nameserver einen sog. Predelegation Check durch. Hierbei wird ganz einfach getestet, ob die Domain bei den neuen Nameservern bereits als gültig hinterlegt ist oder nicht.
Von Ezoic erhält man nur zwei Nameserver. Führt man mit diesen den Predelegation Check durch, schlägt er immer fehl. Wenn man die neuen Nameserver bei seinem Provider einfach trotzdem hinterlegt, stellt dieser die Nameserver nur für 1-2 Minuten um, bis auch deren Predelegation Check fehlschlägt.
Die Lösung: beim Ezoic Support alle 4 Nameserver anfragen und diese komplett beim Provider in den Nameserver-Einstellungen hinterlegen:
- hyena.ezoicns.com
- tetra.ezoicns.com
- zorse.ezoicns.com
- dingo.ezoicns.com
Hinterlegt man alle 4 Nameserver auf ein Mal, schlägt der Predelegation Check nicht mehr fehl.
Die Umstellung der Nameserver kann bis zu 48 Stunden dauern. Man kann die Umstellung z.B. hier testen, indem man seine Domain eingibt und dann den A-Record prüft. Erst wenn auf der ganzen Welt dieselbe IP wiedergegeben wird, ist die Umstellung komplett durch.
In diesen 48 Stunden kann die Website daher phasenweise nicht erreichbar sein. Man sollte wichtige Änderungen also davor oder danach einplanen.
Integration über Cloudflare (mein Favorit)
Ezoic bietet im Dashboard eine App für Cloudflare an. Wenn man seine Website ohnehin schon mit Cloudflare betreibt ist der schnellste und komfortabelste Weg, die Integration von Ezoic durch die Cloudflare App. Mit dieser Variante habe ich bislang auch die besten Pagespeed Scores erzielt. Die Time to first byte ist im Schnitt bei 0,8 Sekunden – durchaus schlecht, aber insgesamt betrachtet ein geringes Übel.
Bei der obigen Tabelle erschrickt man als Publisher vielleicht zunächst in der Spalte „Fully Loaded“. Diese gibt knapp 10 Sekunden an. Hier werden aber auch JavaScript Requests eingerechnet, die zwangsläufig durch Ezoic auftreten, da die Werbebanner per „Lazy Load“ nachträglich beim Herunterscrollen geladen werden. Der Punkt „Fully Loaded“ ist erst erreicht, wenn der Browser für mindestens 2 Sekunden keine neuet Anfragen sendet.
Gängige Tools wie z.B. Googles Test Pagespeed Insights beachten diesen Wert nicht.
Obige Seite erzielt in Pagespeed Insights 94 Punkte ohne Ezoic und noch 84 Punkte mit Ezoic. Ich persönlich kann den Verlust verkraften und habe bislang auch keine Erhöhung der Absprungraten festgestellt.
Zurück zu Cloudflare: man installiert einfach die Cloudflare App im Ezoic Dashboard und wartet einige Stunden. In Cloudflare sieht man dann einige zusätzliche Einträge bei den DNS-Records.
Was kostet Ezoic?
Zu Beginn streicht Ezoic immer die vollen Einnahmen des letzten Banners auf einer Website ein. Wie man an den Statistiken oben sehen kann, bricht das dem Gesamtmodell keinen Zacken aus der Krone. Auf diesem Modell basierend kann man theoretisch für immer weitermachen.
Wer viele Besucher auf seiner Website hat, dem wird nach einiger Zeit das Ezoic-Premiumprogramm angeboten. Hierbei zahlt man eine monatliche Pauschale an Ezoic. Dafür liefert Ezoic dann Anzeigen aus, die einen noch höheren ePMV zur Folge haben, als die Standard-Anzeigen. Manche Publisher berichten von einem zusätzlichen ROI von fast 60% allein durch die Teilnahme am Premiumprogramm.
War’s das schon?
Ezoic bietet neben diversen Apps noch ein weiteres großes Plus:
„Big Data Analytics“ – der große Traum eines jeden Publishers. Google Analytics und das Google Adsense Dashboard sehen daneben aus wie zwei rostige Trabis. Mit Big Data Analytics erhält man Einblick in die wichtigsten Kennzahlen für Publisher, heruntergebrochen auf jede einzelne Seite. D.h. Umsatz pro Unterseite, neben Bounce Rate, Dwell Time etc.
Ezoic und die Search Console – Keywords gezielt für Adsense optimieren
Zudem lässt sich Big Data Analytics mit der Google Search Console verbinden. So erhält man eine Übersicht der Umsatzdaten PRO KEYWORD. Es lassen sich damit die wertvollsten Keywords herausfinden und gezielt optimieren.
Weitere Report Features:
- Unterseiten ohne Umsätze
- Umsatz je WordPress Autor
- Umsatz nach Content-Länge
- Umsatz nach Content-Alter
… und dutzende andere Metriken.
Ich bin also sichtbar begeistert, wie man vielleicht meinem euphorischen Schreibstil entnehmen kann. Ezoic ist fester Bestandteil meiner Monetarisierungsstrategie und ich empfehle es jedem Publisher, der die oben genannten Einstiegskriterien erfüllt.
In diesem Artikel sind einige Links zu Ezoic platziert, die Affiliate-Links sind. Ich erhalte eine Provision, wenn jemand darauf klickt und sich anschließend bei Ezoic anmeldet.